Schweden

Hundeschlittentouren in Schweden

Abenteuerurlaub in der Wildnis Schwedens

Preis ab 1799 €
Reiseart: Abenteuerreise
Dauer: 7-15 Tage
Teilnehmerzahl: 2-6 Teilnehmer
Gruppen-/Individualreise: Gruppenreise
Reiseleitung: Englischsprachig
Klima: kontinental
Beste Reisezeit: Ende Dezember bis Anfang/Mitte April
Gerne berate ich Sie zu dieser Reise
  • Aktivreise in die Wildnis: Genießen Sie die verschneite Winterlandschaft Skandinaviens
  • Schweden Abenteuerurlaub: Spüren Sie die Energie der Hunde und gleiten Sie über den Schnee
  • Genießen Sie die Ruhe abseits der „Zivilisation“
  • Zurück zur Einfachheit: Einfache Berghütten ohne Strom und fließend Wasser
  • Perfekt für Abenteuerer: Jeder hat ein eigenes Hundegespann mit 4-6 Huskies
  • Zurück zur Einfachheit: Hunde versorgen, Holz hacken, gemeinsam Essen kochen
  • Huskytour und Aktivcamp: Kombination mit dem Wintercamp Idre möglich

 

Überblick über diese Husky-Abenteuerreise lesen

 

Outdoor-Enthusiasten lieben die Hundeschlittentouren in Schweden

Das Führen eines eigenen Hundegespanns ist ein großartiges Erlebnis, ein aufregendes Abenteuer in der tief verschneiten Winterwelt des Nordens. Die beeindruckende Leistung der Huskies bleibt sicherlich als herausragende Erinnerung dieser nicht alltäglichen Touren haften. Mit einer unglaublichen Schnelligkeit lassen sie den Schlitten über den unberührten Schneeteppich “fliegen”.

Die Hunde sind unruhig, wollen los. Wenn die Fahrt beginnt, sind sie in ihrem Element! Mit kaum vorstellbarer Geschwindigkeit gleitet der Schlitten über den Schnee. Die anfängliche Anspannung fällt schnell von einem ab. Die Fahrt durch das unendliche Weiß wird zum Genuss, zu einem Erlebnis, von dem man noch lange zehrt.

Die Touren gehen über 5 volle Tage. Hinzu kommen der Anreisetag und der Abreisetag, die man ebenfalls vor Ort verbringt. Man ist also insgesamt sieben Tage unterwegs.

Reiseverlauf der Abenteuerreise lesen

Tourcharakter

Jeder Teilnehmer führt ein eigenes Gespann mit 4 bis 6 Hunden. Ein erfahrener Musher begleitet Sie auf den Touren über das Fulufjäll.

Am Ankunftstag lernen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem gemütlichen Abend kennen. Die erste und die letzte Nacht verbringt die Gruppe in einer Ferien-Unterkunft in Sörsjön, in der Nähe der Huskyfarm. Die Unterkünfte haben Mehrbettzimmer für 2-4 Personen, Dusche und WC. Am zweiten Tag packen wir bereits die Ausrüstung auf die Schlitten, spannen die Hunde an und fahren los.

Ein unglaubliches Spektakel erwartet Sie. Die Hunde sehen der Tour noch erwartungsvoller entgegen als der Mensch. Sie zerren am Geschirr und das Bellen und Heulen erzeugt einen nahezu schmerzhaften Geräuschpegel. Fast hat man Mühe, den Schneeanker zu liften und die Sicherheitsleine zu lösen.

Der Hundeschlittenführer fährt zuerst und dann folgen alle anderen Gespanne, wie Perlen auf einer Kette. Schlagartig kehrt Ruhe ein, die Hunde sind in ihrem Element. Stumm folgen sie dem Schlitten des Mushers mit dem Leithund. Durch tief verschneite Wälder geht es hoch hinauf auf das baumlose Fjäll.

Die Tagesetappen betragen zwischen 25 und 60 Kilometer, abhängig vom Wetter und den Schneeverhältnissen. Nach der Ankunft im Nachtlager werden die Hunde vom Geschirr gelöst und versorgt. Anschließend bereiten die Teilnehmer gemeinsam das Abendessen zu.

Am letzten Tourentag geht es hinab ins Tal, zurück zum Camp. Das gemeinsame Abendessen auf Stykketgarden bildet den geselligen Abschluss der Tour. Anschließend übernachtet die Gruppe wieder in den Ferien-Unterkünften in der Nähe der Farm.

Basis

Ausgangspunkt der Touren ist der 1897 im traditionellen Stil erbaute Bauernhof Stykketgarden. Der Hof liegt in wunderschöner Umgebung am westlichen Ufer des Fulan, über eine Brücke verbunden mit dem Dorf Sörsjön, im nördlichen Zipfel der schwedischen Provinz Dalarna. Stykketgarden ist eine lebendige Tierfarm mit Pferden, Schafen, Schweinen, Highlandrindern und natürlich Hunden. Neben den Alaskan Huskies, die für die Hundeschlittentouren eingesetzt werden, züchten Kristin und Christer auch Alaskan Malamutes, die besten Hunde für Langdistanzen und Lastentransporte. Unsere Gastgeber haben in Skandinavien einen ausgezeichneten Ruf als Züchter. Christer war außerdem lange Jahre Vorsitzender des schwedischen Polarhundeklubs. Auch in der Renn-Szene sind Christer und Kristin gut bekannt.

Kristin errang schon mal den Vize-Weltmeistertitel (3×50 km). Auch Christer konnte zahlreiche Siege einfahren und bspw. das 300-km-Rennen über die Polar-Distanz in Särna für sich entscheiden.

Im Winter 2017 hat Christer mit einem reinrassigen Malamuten-Gespann am Finnmarksløpet teilgenommen. Halb Skandinavien hat dieses längste Hundeschlittenrennen Europas und das nördlichste der Welt verfolgt und Christer die Daumen gedrückt. Christer hat nämlich als erster Musher überhaupt den 1068 km langen Finnmarksløpet mit einem Malamuten-Gespann geschafft. Vermutlich hat sogar noch kein Musher weltweit eine solche Distanz in einem Rennen mit einem Malamuten-Team (Lokomotiven des Nordens) zurückgelegt.

Bei den beiden erfahrenen Mushern und ihrer Tochter Katarina, die quasi im Rudel erwachsen geworden ist, befindet man also in wirklich guten Händen. Sie sprechen sehr gut Englisch und etwas Deutsch, so dass man sich gut verständigen kann.

Region

Von Sörsjön aus führen die Touren in den Nationalpark Fulufjäll. Auf dem Schnee des Hochplateaus passieren Sie manchmal den Kungsleden, den bekanntesten schwedischen Wanderweg. Im norwegisch-schwedischen Gebirgsrücken erwartet Sie ein hervorragendes Areal für diese Touren, mit unberührter Natur und einem günstigen Inlandsklima. Die Hunde fühlen sich in dieser Region, wo der Winter 5-6 Monate regiert, „pudelwohl“.

Anforderungen:

Teamgeist, Toleranz, Improvisations- und Durchhaltevermögen. Eine normale bis gute Kondition genügt, wenn man auch zuhause Sport betreibt. Man darf aber nicht zimperlich sein und muss auch mal auf die Zähne beißen können, wenn es anstrengend wird. Das sind echte Outdoortouren, „the real thing“, wie Christer betont. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie Gemeinschaftsarbeit leisten. Jeder kümmert sich unter fachkundiger Leitung um sein eigenes Gespann.

Übernachtungen:

Während der Tour übernachten wir in einfachen Berghütten, ohne Elektrizität und fließendem Wasser, ohne Dusche und WC (aber mit Trockentoilette). Bevor der Ofen für wohlige Wärme sorgt, heißt es: Holzhacken. Die erste und die letzte Nacht vor und nach der Tour verbringt die Gruppe in einer Ferien-Unterkunft in Sörsjön.

Verpflegung:

Die Zusammenstellung der Verpflegung basiert auhaltbaren und teilweise frischen Lebensmitteln. Benzinkocher ersetzen die Einbauküche. Der Musher kennt die klaren Quellen, die manchmal unter der Schneedecke verborgen liegen. Wasserschöpfen und Kochen gehören zu den täglichen Arbeiten. Vegetarische Kost ist möglich, sollte nur bei der Buchung bitte mit angegeben werden.

Reisekombination Huskytour und Wintercamp Idre;

Ideal für alle, die Abenteuergeist besitzen und gleichzeitig Interesse an nordischen Wintersportarten haben, ist die Reisekombination aus der Huskytour und dem Wintercamp Idre. Wir haben für Sie die Möglichkeit die Huskytour (1. Woche) mit dem Wintercamp (2. Woche) zu kombinieren.

Nach der Huskytour erfolgt der Transfer am Samstag nach Idre in das Wintercamp. Dort können Sie dann die angebotenen Aktivitäten nutzen, wie Sie mögen. Sie können auch einfach einen Pausentag einlegen.

Das Wintercamp Idre:

Im Wintercamp können Sie täglich verschiedene Aktivitäten unternehmen. Es finden geführte Langlauf-, Ski-, und Schneeschuhtouren statt, an denen Sie teilnehmen können. Alternativ können Sie individuell am Idrefjäll mit Langlauf- oder Abfahrtsski unterwegs sein. Es fährt ein täglicher Transfer vom Wintercamp. Abends verwöhnt Sie die Küche mit einem leckeren Abendessen und die Sauna lädt zum Entspannen ein.

Im Wintercamp gibt es 10 Hütten für jeweils 4 Personen gleichen Geschlechts (oder einer Familie). 2er und 3er Belegung ist möglich, siehe Preise. Das Küchenteam bereitet Ihnen in Idre ein leckeres Frühstück, von dem Sie sich auch ein Lunchpaket erstellen können. Abends gibt es eine Vorspeise, ein Hauptgericht, Salat und ein Dessert. Spezielle Ernährungswünsche bitte bei Anfrage mit angeben.

Skiausrüstung kann im örtlichen Sportgeschäft geliehen werden. Ein täglicher Transfer gibt Ihnen maximale Flexibilität.

Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Wintercamp Idre.

Wetter

Das Gebiet gilt als eine der schneesichersten Regionen Europas. Der Winter kommt früh und verabschiedet sich spät. Die klare Luft ist sehr trocken, so dass man weniger friert als in unseren Breitengraden. Meist ist es sonnig und der Himmel zeigt sich in einem strahlenden Blau. Fast alle Gäste bezeichnen die Temperaturen als angenehm. Diejenigen, die erstmals in Schweden sind, empfinden den Winter meistens wärmer als erwartet. Sehr gute Schneeverhältnisse und ein herrlicher Sternenhimmel kompensieren kalte Nächte.

Persönliche Ausrüstung

Für Winteraktivitäten benötigen Sie gute und warme Kleidung, möglichst aus winddichten und atmungsaktiven Materialien. Skikleidung, kombiniert mit Thermounterwäsche, genügt in den meisten Fällen. Sonnenbrille und Schutzcreme dürfen nicht fehlen. Schlafsäcke, Overalls und Schuhe für tiefe Temperaturen können vor Ort gegen Gebühr geliehen werden. 15 € pro Gegenstand.

Anreise

Die Huskyfarm ist relativ einfach zu erreichen. Sie können zwischen der Fluganreise, der Fähranreise und der Anreise mit dem eigenen PKW wählen.

Fluganreise:

Wir empfehlen Flüge bis Gardermoen, dem internationalen Flughafen nördlich von Oslo. Von Gardermoen aus fahren Überlandbusse mehrmals täglich in das ca. 170 km entfernte Trysil. Bus Abfahrt 16:45 Uhr, Ankunft 19:20 Uhr. Fahrtzeit: 2,5 Stunden. In Trysil holt Sie am Abend ein Mitarbeiter der Huskyfarm ab und bringt Sie zur Farm. Für den Rückweg bitte den Bus ab Trysil um 10:25 Uhr nehmen.

Fähranreise:

Mit der Nachtfähre der Color Line von Kiel nach Oslo. Die Überfahrt mit den Schiffen ist bereits ein Urlaubserlebnis. Restaurants, Gaststätten, Sauna, Schwimmbad und Casino lassen Kreuzfahrt-Atmosphäre aufkommen. Die Fähren verlassen Kiel um 14:00 Uhr und erreichen Norwegen am nächsten Morgen um ca. 10:00 Uhr. Man übernachtet in Kabinen, so dass man gut ausgeruht in Oslo ankommt. Ab dem Hafen fährt man mit Bus oder Taxi in wenigen Minuten zum Busbahnhof im Zentrum. Von dort aus mit dem Trysilexpress nach Trysil (ca. 3,5 Stunden), wo man Sie abends abholt.

PKW-Anreise:

Am bequemsten mit der Nachtfähre der Color Line von Kiel nach Oslo. Von hier aus sind es dann nur noch 280 Kilometer bis zur Hundefarm. Alternativ mit Scandlines via Dänemark nach Schweden oder mit Stena Line von Kiel nach Göteborg.

Rückreise ab Idre mit dem Bus:

Samstags erfolgt der Transfer von der Huskyfarm in das Wintercamp Idre. Dieser dauert etwa 1 Stunde. Dort verbringen Sie die folgenden 7 Nächte. Am darauffolgenden Samstag fährt der Bus Sie zurück nach Deutschland.

Zu den Terminen und Preisen der Abenteuerreise

Huskytour ohne das Wintercamp Idre:

VONBISPREIS PRO PERSONZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 
28.12.202502.01.20261799 €4+2 Tage,  Silvester**, ausgebuchtAnfragen
11.01.202617.01.20261799 €5+2 TageAnfragen
01.02.202607.02.20261799 €5+2 TageAnfragen
15.02.202621.02.20261799 €5+2 TageAnfragen
01.03.202607.03.20261799 €5+2 TageAnfragen
15.03.202621.03.20261799 €5+2 TageAnfragen
29.03.202604.04.20261799 €5+2 TageAnfragen
05.04.202611.04.20261799 €5+2 TageAnfragen

** = Termine nur mit Flug-, Fähr- oder Eigenanreise buchbar

Mit Verlängerung im Wintercamp Idre (15 Tage):

VONBISPREIS PRO PERSONZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 
11.01.202625.01.20263089 €5+2 Tage+ IdreAnfragen
01.02.202615.02.20263219 €5+2 Tage + IdreAnfragen
15.02.202601.03.20263219 €5+2 Tage + IdreAnfragen
01.03.202615.03.20263219 €5+2 Tage + IdreAnfragen
15.03.202629.03.20263219 €5+2 Tage + IdreAnfragen

Termine Eigenanreise: Ankunftstag-Abfahrtstag in Schweden

Bei Fluganreise sind die Termine identisch mit den Flugtagen

Bei PKW-Eigenanreise oder Anreise per Schiff jeweils 1 Zusatztag für Hin- und Rückreise einplanen

Enthaltende Leistungen:

  • 2 Übernachtungen in Ferien-Unterkunft
  • 4 Übernachtungen in Berg-Hütten
  • Lebensmittel für Verpflegung im Basiscamp und während der Tour
  • Gespann mit 4-6 Hunden
  • Begleitung durch eine/n erfahrene/n Musher/Musherin

 

Zusätzliche Leistungen bei Verlängerungstagen im Wintercamp Idre:

  • Transfer Huskyfarm – Wintercamp Idre
  • 7 Übernachtungen in gebuchter Unterkunft im Wintercamp in Idre
  • Bettwäsche/Handtuch
  • Frühstück/Lunchpaket/Abendessen
  • Langlauf Einweisung
  • tägliches Aktivprogramm mit geführten Langlauf-, Ski- und Schneeschuhtouren
  • örtliche Transfers
  • Programmorganisation
  • Reiseleitung
  • Busrückfahrt

Nicht enthaltende Leistungen:

  • Eigene Anreise nach Trysil
  • Getränke vor Ort
  • weitere Aktivitäten (zusätzliche Huskytour o.ä.)
  • Skipässe, Loipenpässe
  • Verleih Ausrüstung
  • Persönliche Reiseversicherung

Zubuchbare Leistungen:

  • Wintercamp: Aufpreis DZ Lodge 100 € pro Person (kein halbes DZ möglich)
  • Wintercamp: Aufpreis Hüttenbelegung mit 2 Personen (nur zu zweit buchbar)  100 € pro Person
  • Wintercamp: Aufpreis Hüttenbelegung mit 3 Personen (nur zu dritt buchbar) 60 € pro Person
  • Transfer ab/bis Trysil: 60 € pro Person

 Hinweise zu dieser Abenteuerreise lesen

Teilnehmer:

Min. 2, max. 6 Personen.

Durchführungsgarantie:

Sollte sich wider Erwarten mal nur 1 Person zu einem Termin angemeldet haben, kann ein Alternativprogramm, bspw. Unterkunft mit Tagesausflügen, angeboten werden.

Je nach Witterungsbedingungen kann es möglich sein, dass Teile der Etappe durch Tagesausflüge von der Farm startend ersetzt werden.

Mindestalter:

18 Jahre (Minderjährige in Begleitung eines Erziehungsberechtigten nach Absprache). Für Kinder sind diese echten Outdoor Abenteuer nicht geeignet. Es ist kalt, kann früh dunkel werden, man muss Gemeinschaftsarbeit leisten z.B. Kochen, Holzhacken, Wasserschöpfen.

Mobilitätseinschränkungen:

Für Menschen mit einer eingeschränkten Mobilität ist eine Teilnahme nicht möglich.

 

Reise jetzt anfragen

Sie möchten die Verfügbarkeit prüfen und ein persönliches Angebot für diese Reise bekommen?

Unten können Sie Ihre Wunschreise anfragen. Bitte füllen Sie das Formular aus. Wir senden Ihnen dann kostenfrei und unverbindlich ein Angebot.

Reisebewertungen unserer Gäste

Survivalkurs im Harz

5/5

„Liebe Frau Gaedt,

Hiermit möchte ich mich nochmal ausdrücklich bedanken, dass sie den Survivalkurs kompetent und zuverlässig organisiert haben. Ihre Beratung war einfach großartig und hat uns bei der Vorbereitung wirklich geholfen. Ein toller Service, den ich gerne weiterempfehle! 

Viele Grüße“

Sie möchten die gleiche Reise erleben?

Kontaktieren Sie mich.

Sie möchten eine Husky Reise nach Ihren Wünschen? Kontaktieren Sie uns.

Travelcowboy